Lebendige Vermittlung

                                          

Besondere Erlebnisse wie z.B. ein Unterrichtsgang, eine Exkursion oder ein Wandertag sind beliebte Abwechslungen im Schulalltag.

Ein Besuch unserer Schleifmühle ist schon für die Vorschulkinder lohnenswert, aber auf jeden Fall besonders empfehlenswert für Schüler der Grundschule.

Mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erkunden die kleinen Gäste auf kindgerechte, phantasievolle Weise die Welt der Steine und werden gedanklich in die vergangene Arbeitswelt der Mühlen und Müller versetzt insbesondere der Wassermühlen wie z.B. unsere Schleifmühle.

Unser museumspädagogisches  Organisationspaket bietet umfassende Unterstützung
zur Beantragung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Besuches – falls dies erforderlich sein sollte.

Je nach Wetterlage können sich die Kinder nach dem Programm stärken z.B. bei einem Picknick in unserem schönen Mühlengarten allerdings nur als Selbstversorger.

Alle Gruppenangebote beinhalten die Demonstration der Mühle in Funktion sowie die Besichtigung der Dauerausstellung.
Die Aufsichtspflicht unterliegt den pädagogischen Begleitpersonen.

Programme 1 bis 3 Gruppe - max. 25 Pers.     45,00 €
Dauer: ca. 1,5 Stunde

Programm 4 (Ferien-Workshop) Gruppe - max. 20 Kinder                 je Kind 5,00 €
Dauer: ca. 2,0 Stunden

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail. Vereinbaren Sie einen Besuchstermin und geben Sie bitte das gewählte „Lernprogramm“ an. Wünsche für Vor- und Nachbereitungsmaterial werden wir nach unseren Möglichkeiten erfüllen.
 

Telefon: 0385-562 751 oder

schleifmuehle-schwerin(at)arcor.de

 


Gruppenangebote

Die Schüler besuchen und erkunden die Schleifmühle sowie die Ausstellung zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Müller und Tagelöhner in Schwerin (max. 30 min). Wer gerne Steine sammelt und wissen möchte, wie diese entstanden sind, welchen Namen sie tragen und durch welche Eigenschaften sie sich voneinander unterscheiden, wird in der Schleifmühle eine Antwort finden.

Schulkinderkinder und Begleiter erhalten Bastelbögen „Schleifmühle Schwerin“.

Wassermühlen sind die ältesten Maschinen der Menschheit.

Sie nutzen die Kräfte der Natur, das Wasser, um ihre Arbeit zu verrichten.

In Mühlen wurde gemahlen, gesägt, geschliffen, gebohrt
und vieles mehr.

Die Informationen über die Entwicklung der Mühlen werden anschaulich dargestellt.

Schulkinderkinder und Begleiter erhalten Bastelbögen „Schleifmühle Schwerin“.

Schwerpunkte:

→ pädagogisch wertvoll

→ psychologischer Einfluss

→ erzieherische Wirksamkeit

In einer Gesprächsrunde präsentieren unsere MitarbeiterInnen Geschichten und Märchentexte rund um die Mühlen auf unterschiedliche und angemessene Weise.

Beispiele:

             „Der Edelsteinmüller“

In diesem Text geht es um den armen Müller Hans, der sich Sorgen um seine Familie macht. Den Menschen geht es schlecht, weil sie von einem reichen, habgierigen, dummen König regiert werden.

Durch Zufall entdeckt der Müllersohn etwas Wunderbares und die Familie hat einen Plan. Sie entscheiden klug und machen sich die Dummheit des Königs zunutze.

 

Die Kinder erfahren, wie wichtig es ist, die Schätze der Natur zu erkennen.

Für die Nachbereitung erhalten Sie Kopiervorlagen zum Märchentext, Gegenstände aus Perlmutt.

           

             „Die Glücksmühle“

In diesem Text geht es um einen geizigen Müller, der seinen Müllerburschen aus dem Haus jagt, weil der mit ein paar von den Körnern einem kranken Mäuschen geholfen hat.
Das Mäuschen belohnt den Müllerburschen mit einem Zauberring, der 3 Wünsche erfüllt. Mit den 3 Wünschen hilft Stoffel, so heißt der Bursche, armen notleidenden Menschen.

Dafür wird er belohnt.

 

Das Vorstellungs- und Empathie empfinden wird gefördert, das Wunschdenken wird beeinflusst.

Die Kinder erhalten Ausmalbilder zum Märchentext.

 

             „Der arme Müllerbursche und das Kätzchen“

Ein Müllerbursche, der von den beiden anderen ausgelacht wird, nimmt Entbehrungen auf sich, ist freundlich, fleißig, zuverlässig und löst so seine Aufgabe am besten.

 

Die Kinder erfahren etwas über die früheren Lebens- und Arbeitsbedingungen der Müller und Tagelöhner.  Die Entwicklung der Technik zum Vorteil der Menschen wird herausgearbeitet. Das Vorstellungs und Empathie empfinden werden gefördert.

 

Die Kinder können die Kopie eines Märchenbildes farbig ausmalen.

 

           

            „Weihnachtsmärchen“ mit Überraschungen für Vorschulkinder und 1. Kl.
In vorweihnachtlicher Atmosphäre lauschen die Kinder nicht nur gespannt geheimnisvollen Geschichten, sondern sind kreativ tätig und erfreuen sich an einer kleinen Weihnachtsüberraschung.

In unseren Ferien-Workshops können angemeldete Kindergruppen kreativ tätig werden.
Nicht nur den Kindern bereitet es Freude und Erstaunen festzustellen, welches handwerkliche und malerische Geschick in ihnen steckt.

Begeistert und stolz nehmen sie die kleinen Dinge aus Speckstein, Kieselsteinen, „Edelsteinen“, Wolle, Farbe, Pappe, Papier und Naturmaterialien mit nach Hause.
Außerdem erfahren sie Wissenswertes über die Anfänge des Getreidemahlens und sie dürfen auch selbst den Mahlstein drehen.
Wir erklären, demonstrieren, bieten Material, und die Kinder lernen, üben bzw. festigen ihre Fertigkeiten bei diesen Angeboten: