Aktuell
Die Schleifmühle am Faulen See
Mit finanzieller Unterstützung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern und der Landeshauptstadt Schwerin ist dieses neue Buch entstanden. Die Lektüre des Buches ist Interessierten der Geschichte...
VERANSTALTUNGEN

Schweriner Schloss, Landschaften und Blumen
Malerei von Vera Zolotarjova in der Galerie der Schleifmühle Schwerin ab 10. November zu sehen
Dem Charme des Schweriner Schlosses erliegt Vera Zolotarjova stets aufs Neue. Aus verschiedenen Blickwinkeln und im wechselnden Licht der Tages- und Jahreszeiten ergeben sich immer wieder andere, überraschende Details, die es auf die Leinwand zu bannen gilt. Auch wenn das Schloss das liebste Motiv der Künstlerin ist, so ist es doch nicht ihr einziges – ebenso, wie die Malerei nicht ihre einzige Leidenschaft ist. Von Beruf Musikerin, gibt sie am Goethegymnasium Klavierunterricht und tat dies auch lange Zeit am Schweriner Konservatorium. Doch die Begeisterung für die Malerei war schon lange da. Dennoch brauchte es 45 Lebensjahre, bis Vera Zolotarjova den Mut fand, endlich selbst den Pinsel in die Hand zu nehmen. Seit dem ist eine kaum zu beziffernde Fülle von Landschaften, Stillleben, Blumen, Portraits und Schlossansichten entstanden. Viele Bilder befinden sich in Privatsammlungen im In- und Ausland, andere waren in den letzten Jahren in mehreren Ausstellungen zu sehen. Die neue Ausstellung, die ca. 40 Gemälde zeigt, kann bis Ende Januar 2024 zu den regulären Öffnungszeiten der Schweriner Schleifmühle (www.schleifmuehle-schwerin.de) besucht werden. Zur Ausstellungseröffnung am 10. November, um 15 Uhr, besteht die Möglichkeit, mit der Künstlerin selbst ins Gespräch zu kommen.
Alte Ansichten von Schwerin – Neue Interpretationen ...
Am Dienstag, den 10. Oktober 2023, findet um 18:30 Uhr der nächste Historische Abend in der Schweriner Schleifmühle statt.
In dem Vortrag „Alte Ansichten von Schwerin“ werden Aufnahmen von Postkarten zum Teil mit unbekannten Motiven unserer Landeshauptstadt Schwerin und Umgebung gezeigt.Die ausgewählten Postkarten stammen aus dem umfangreichen Fundus an Postkarten von Dr. Ralf Wendt aus Schwerin. Ein uns unbekannter Fotograf der Dresdener Firma RUBIN & Co aus Dresden-Blasewitz „eilte“, vermutlich mit einer Plattenkamera im Rucksack, durch Schwerin, um anhand seiner Fotografien später Postkarten zu erstellen. Die uns vorliegenden einmaligen Aufnahmen werden durch Wilfried Krempien aus Schwerin-Warnitz erläutert.
Eintritt 3.-€

Die Mühle erleben
Die Ausstellung in der Schleifmühle berichtet von der Entstehung des Ortes als Teil des Residenzensembles und über den Alltag der Steinschleifer. Wenn die Schütten der Mühle sich öffnen, das Holz knarrt und Eisen, Wasser und Stein ihr geräuschvolles Werk beginnen, wird Technikgeschichte in der Schleifmühle mit allen Sinnen erlebbar.

Vom Stein zum Schloss
Seit über dreihundert Jahren dreht sich das Rad der Wassermühle am Auslauf des Faulen Sees. Von 1749 bis 1857 schnitten, schliffen und polierten hier geschickte Hände Steine für die Fürsten Mecklenburg-Schwerins. Heute ist die historische Wassermühle mit unterschlächtigem Wasserrad ein Museum mit Schauanlage zur Bearbeitung großer Natursteine
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten des Schleifmühlenmuseum ab 01.11.2023
Montag- Freitag
09.00 - 17.00 Uhr letzter Einlass 16.30 Uhr
An Wochenenden und Feiertagen
geschlossen
Gruppenführungen nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Schulklassen und Gruppen,
bitte mit Voranmeldung
0385 / 562751
Preise
Erwachsene: | 4,00€/ erm. 3,00€ |
Schulklassen: | 30,00€ |
Schwerin-Ticket: | 3,50€ / erm. 3,00€ |
Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei
Preisübersicht gesamt