Aktuell

 

Die Schleifmühle am Faulen See

Mit finanzieller Unterstützung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern und der Landeshauptstadt Schwerin ist dieses neue Buch entstanden. Die Lektüre des Buches ist Interessierten der Geschichte...

VERANSTALTUNGEN

 

220. Historische Abend in der Schleifmühle 
Vom Heimattiergarten zum zoologischen Garten – Die Entwicklung des Schweriner Zoos von 1956 bis 2025, vorgetragen vom Zoodirektor Dr. Schikora am 08.04.2025 um 18:30 in den Räumen der Schleifmühle.


Die Schleifmühle und der Zoodirektor laden Sie zu einem spannenden Vortrag der besonderen Art ein, erfahren Sie Wissenswertes, Aktuelles und Spannendes aus dem Zoo.
Dr. Schikora berichtet von den Anfängen als Heimattiergarten im Jahr 1956 bis hin zu seiner heutigen Rolle des Zoos als modernes Artenschutzzentrum. Erfahren Sie mehr über die historischen Meilensteine, aktuellen Projekte und zukünftige Visionen des Zoos.
Der Schweriner Zoo hat sich zu einer der größten Kultur- und Freizeiteinrichtungen der Landeshauptstadt Schwerin entwickelt.
1956 siedelten sich Rehe, Damwild und Wildvögel im Heimattiergarten am Franzosenweg an.
Der damalige Tierpark hatte zunächst wenig wissenschaftliche Ausrichtung, das Hauptziel war die Präsentation von Tieren für Besucher.
Heute beteiligt sich der Schweriner Zoo aktiv an internationalen Zuchtprogrammen zur Erhaltung bedrohter Arten und unterstützt Artenschutzprojekte.
Die Gehege waren in den Anfangsjahren klein und oft nicht artgerecht. Heute gibt es naturnahe Lebensräume, die sich an den Bedürfnissen der Tiere orientieren, mit modernen Haltungsstandards und tiermedizinischer Betreuung.
Die Entwicklung des Zoos ist geprägt vom kontinuierlichen Wachstum und Modernisierung. Die ersten Gehege waren einfach gestaltet und boten wenig Platz für die Tiere. Heute erleben Besucher Tiere in großen, naturnahen Gehegen mit Rückzugsorten für die Tiere. Der Zoo setzt auf eine enge Verbindung von Artenschutz, Bildung und Besucherfreundlichkeit. 
Großen Anteil an der Entwicklung des Zoos nahmen zu jeder Zeit die Schweriner Bürger.
Der Schweriner Zoo ist eine anerkannte wissenschaftlich geleitete Einrichtung, die an Europäischen Erhaltungszuchtprogrammen mitarbeitet und sich der Haltung von vom Aussterben bedrohter Tierarten widmet. 
Freuen Sie sich auf die Ausführungen von Dr. Schikora und entdecken Sie spannende Einblicke in die Vergangenheit und Zukunft des Schweriner Zoos.
     
 

Die Mühle erleben

Die Ausstellung in der Schleifmühle berichtet von der Entstehung des Ortes als Teil des Residenzensembles und über den Alltag der Steinschleifer. Wenn die Schütten der Mühle sich öffnen, das Holz knarrt und Eisen, Wasser und Stein ihr geräuschvolles Werk beginnen, wird Technikgeschichte in der Schleifmühle mit allen Sinnen erlebbar.

Vom Stein zum Schloss

Seit über dreihundert Jahren dreht sich das Rad der Wassermühle am Auslauf des Faulen Sees. Von 1749 bis 1857 schnitten, schliffen und polierten hier geschickte Hände Steine für die Fürsten Mecklenburg-Schwerins. Heute ist die historische Wassermühle mit unterschlächtigem Wasserrad ein Museum mit Schauanlage zur Bearbeitung großer Natursteine

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten des Schleifmühlenmuseum  ab 22.03. 2025

 

Montag- Freitag
09.00 - 17.00 Uhr letzter Einlass 16.30 Uhr

An Wochenenden und Feiertagen

10.00 - 17.00 Uhr letzter Einlass 16.30 Uhr 

 

Gruppenführungen nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Schulklassen und Gruppen,
bitte mit Voranmeldung
0385 / 562751

Kartenzahlung nicht möglich

Preise

Erwachsene:        4,00€/ erm. 3,00€
Schulklassen:  30,00€
Schwerin-Ticket: 3,50€  / erm. 3,00€

Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei

Preisübersicht gesamt